Informacje Prasowe
Presse
Informacje prasowe
Wines of Germany
c/o Deutsch-Polnische Industrie-u. Handelskammer
ul. Miodowa 14
PL-00 246 Warszawa
Tel.: 0048 / 22 /5310623
E-mail: agmurczyk[at]ahk(dot)pl
Internet: www.winaniemieckie.pl
Contact: Mrs. Anna Gmurczyk
Qualitätsgeprüfte Weinmenge gestiegen
Nach dem ertragreichen 2018er Jahrgang durchliefen im vergangenen Jahr 7,6 Millionen Hektoliter Wein erfolgreich die amtliche Qualitätsweinprüfung. Wie das Deutsche Weininstitut (DWI) mitteilt, entspricht dies einem Plus von fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Gesamtmenge hat damit wieder das Niveau des Jahres 2017 erreicht.
Czytaj więcejMediale Präsenz und Reichweite des DWI wächst weiter
Im medialen Wettbewerb um Themen konnte das Deutsche Weininstitut (DWI) seine Medienpräsenz und damit die Aufmerksamkeit für Weine aus den 13 deutschen Anbaugebieten weiter ausbauen. Wie die jährliche Analyse der PMG Presse-Monitor Gesellschaft von über 4.000 Print- und Onlinemedien ergab, wurde das DWI im vergangenen Jahr in 12.700 Artikeln mit...
Czytaj więcejGoogle Trends: Popularität von Glühwein wächst
Glühwein und Winzerglühwein wird immer populärer. Eine Google Trends Analyse belegt, dass das Heißgetränk im Netz doppelt so häufig gesucht wird, wie noch vor zehn Jahren.
Czytaj więcejRosé-Ausschreibung für DWI-ProWein-Auftritt 2020
Unter dem Motto „Drink Pink!“ stellt das Deutsche Weininstitut (DWI) Roséweine und -sekte in den Fokus seines ProWein-Auftritts 2020.
Czytaj więcejBeste Weingastronomen 2020 gesucht
Welches Restaurant, welche Bar präsentiert die Weine aus den deutschen Anbaugebieten am besten und innovativsten? Darüber entscheidet seit nunmehr sechs Jahren der Wettbewerb „Ausgezeichnete Weingastronomie“, den das Deutsche Weininstitut (DWI) gemeinsam mit Original SELTERS und dem Magazin DER FEINSCHMECKER ausrichtet.
Czytaj więcejDer Weinjahrgang 2019 in den Anbaugebieten
Der diesjährige Weinjahrgang hat bundesweit sehr gute Qualitäten hervorgebracht. „Die jungen 2019er Weißweine präsentieren sich jetzt bereits sehr aromatisch, gut ausbalanciert mit angenehm frischer Fruchtsäure. Die Rotweine ruhen farbkräftig und samtig mit großem Potenzial in den Kellern“, so das Deutsche Weininstitut (DWI).
Czytaj więcejDWI-Sonderpreise für beste Winzersekte 2019
Aufgrund einer deutlichen Dynamik in der deutschen Winzersekt-Szene haben sich in den letzten Jahren auch die Stilistiken und Qualitäten der Winzersekte weiterentwickelt. Das hat das Deutsche Weininstitut (DWI) zum Anlass genommen, die besten Winzersekte des Jahres im Rahmen der DLG-Bundesweinprämierung mit einem Sonderpreis auszuzeichnen.
Czytaj więcejUNESCO-Weinkulturerbe: Antrag eingereicht
Die Deutsche Weinakademie (DWA) hat am 22. Oktober 2019 den Antrag zur Aufnahme der Weinkultur in Deutschland in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO beim zuständigen Sekretariat für das Welterbe in Rheinland-Pfalz im Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur eingereicht.
Czytaj więcejNeuer Jahrgang im Keller – Ertragsschätzungen geringer
Die Weinlese, die in diesem Jahr in der zweiten Septemberhälfte begann, ging nach gut vier Wochen zu Ende. Der schnelle Fortschritt beim Reifestand, die sich kompakt entwickelnden Traubenstrukturen und die Prognose unbeständiger Witterung bewirkten, dass auch in den Regionen mit spätreifendem Rebsortenprofil kontinuierlich geerntet wurde.
Czytaj więcejNeue Weinmarkt-Statistiken erschienen
Die Publikation des Deutschen Weininstituts (DWI) "Deutscher Wein - Statistik", die hierzulande als eine der umfangreichsten, regelmäßig erscheinenden Datensammlungen zum deutschen und weltweiten Weinmarkt gilt, ist ab sofort in aktualisierter Fassung erhältlich.
Czytaj więcej